Kristallklares Urgesteinswasser aus unseren eigenen Tiefbrunnen zu St. Peter ist die Basis für das Freistädter Bier.
Unsere Braugerste aus naturnahem, kontrolliertem Anbau stammt zu 100 % aus Österreich.
Unser Hopfen kommt zu 100 % aus dem Mühlviertel. Er ist die Seele unserer Freistädter Biere.
Im Gärkeller kommt unser eigener, untergäriger und streng gehüteter Mühlviertler Hefestamm zum Einsatz.
Das Sudhaus ist das Herzstück der Braucommune in Freistadt. Moderne Technik trifft hier auf traditionelles Brauhandwerk, wobei wir großen Wert darauf legen, dass jede unserer Biersorten mit ihrer eigenen, unverwechselbaren Rezeptur eingebraut wird.
Unser Braumeister Johannes Leitner ist mittlerweile seit über 30 Jahren in der Braucommune in Freistadt tätig. Seine Liebe zum Bier und ganz besonders zum Mühlviertler Hopfen spiegeln sich im Freistädter Bier wider. Zahlreiche internationale Auszeichnungen stellen sein Können unter Beweis.
Wir sind stolz darauf, “Slow Brewing”-zertifiziert zu sein. Dieses Gütesiegel garantiert unseren Konsumenten eine konstant hohe Qualität unserer Biere.
Bei dieser Zertifizierung wird nicht nur das Bier, sondern auch die gesamte Brauerei einer strengen Überprüfung unterzogen. Somit ist das Slow-Brewing-Gütesiegel die härteste Zertifizierung für Bier weltweit.
Wir sind Gründungsmitglied des Vereins der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs. Unsere Braucommune in Freistadt ist zu 100 % unabhängig und im Besitz von 149 Innenstadt-Häusern, deren Anteil am Haus grundbücherlich festgeschrieben ist. Somit ist Freistädter privat und unverkäuflich – für immer. Dafür steht das Siegel.
11 Sorten
Ratsherrn Premium, Märzen, Lager, Junghopfenpils, Bio-Zwickl, Rotschopf, Pegasus, Black Bock und Imperator führen wir dauerhaft in unserem Sortiment.
Dazu kommen noch unser Jahrgangsbier Elixier, das Oktoberbier zur Saison sowie der naturtrübe Zwickl-Radler. Außerdem brauen wir gemeinsam mit unseren Partnern das Austrian Lager, ein Collaboration-Brew von den CulturBrauern, und die jährliche Bierviertel-Cuvee.
100 %
So hoch ist der Anteil an österreichischen Zutaten im Freistädter Bier. Welches andere Bier kann das noch von sich behaupten?
1
-zigartig: Die „Commune“ als Rechtsform einer Gesellschaft ist mittlerweile einzigartig in Europa.
Die CulturBrauer, 2008 gegründet, sind ein Zusammenschluss von acht österreichischen Familien- und Traditionsbrauern.
Wir geben zu: Das Bierviertel heißt offiziell noch immer Mühlviertel. Aber das soll anders werden.
Die STAMAG Stadlauer Malzfabrik gilt als die führende Mälzerei Österreichs.
Die Braucommune in Freistadt -privat und unverkäuflich – für immer. Dafür steht das Siegel.
Plohberger Malz GmbH ist ein seit 1956 geführtes
Familien-unternehmen
in Grieskirchen.
Die Genossenschaft beschäftigt sich seit über 70 Jahren mit Pflanzenzüchtung, Saatgutproduktion und Saatgutvertrieb.
Die STAMAG Stadlauer Malzfabrik gilt als die führende Mälzerei Österreichs.
Die Braucommune in Freistadt -privat und unverkäuflich – für immer. Dafür steht das Siegel.
DAS Hochzeitsdienstleister-Netzwerk in der Region.
Verlobt? Und die Hochzeit findet in Oberösterreich statt?
Wir sind für euch da!
Das kristallklare Urgesteinswasser ist die Basis für unser Bier. Aus den Tiefbrunnen und Quellfassungen zu St. Peter fließt das Wasser direkt in unser Sudhaus. Mit 3,5 Grad deutscher Härte weist unser Brauwasser ideale Eigenschaften zum Bierbrauen auf. Wir sind privilegiert, dass wir unser Urgesteinswasser ohne jegliche Aufbereitung zum Bierbrauen verwenden können.
Je besser das Wasser, desto besser das Bier.
Die Braugerste für unser Freistädter Bier beziehen wir von unseren langjährigen Vertragsbauern aus dem Weinviertel und aus Oberösterreich.
In der Stadlauer Malzfabrik und in der Mälzerei Plohberger in Grieskirchen wird die Gerste zu Braumalz verarbeitet.
Der persönliche Kontakt zu den Bauern ist uns sehr wichtig. Wir sind stolz darauf, dass wir mit der Erzeugergemeinschaft Zistersdorf seit über 30 Jahren eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit pflegen.
Wir beziehen unseren gesamten Hopfenbedarf zu 100 % aus dem Mühlviertel und sind stolz auf unsere 37 Hopfenbauern, die auf 170 Hektar Anbaufläche 14 verschiedene Hopfensorten für uns kultivieren.
Beim Genuss unserer Bierspezialitäten spüren und erleben Sie den Mühlviertler Hopfen in seiner gesamten aromatischen Vielfalt.
Daher: “Das hopfig andere Bier”
In der Hefebank der Doemens Akademie in München liegt unsere eigener, streng gehüteter Hefestamm unter Verschluss.
Von dort beziehen wir regelmäßig einen frischen Hefeansatz, womit wir eine gleichbleibende und hochwertige Qualität unserer Biere sicherstellen können.
Die CULTURBrauer, 2008 gegründet, sind ein Zusammenschluss von acht österreichischen Familien- und Traditionsbrauern. Sie sind mittelständische, regional verankerte private Unternehmer, die sich zusammengefunden haben, um die österreichische Bierkultur zu fördern, die Biervielfalt in Österreich zu beleben und das Wissen über das Handwerk des Bierbrauens an Bierliebhaber weiterzugeben.
Wir geben zu: Das Bierviertel heißt offiziell noch immer Mühlviertel. Aber das soll anders werden. „Bierviertel“ – so nennt sich der Verein, der aus vier Mitgliedern besteht. Drei davon sind Brauereien: Die Braucommune in Freistadt, die Privatbrauerei Hofstetten und die Stiftsbrauerei Schlägl. Das vierte Mitglied ist Karl Schiffner, Biersommelier-Weltmeister und Wirt des Biergasthofs Schiffner.
Unser Lieferant für unseren Mühlviertler Hopfen.
Die Mühlviertler Hopfenbaugenossenschaft ist eine Erzeugergemeinschaft für Mühlviertler und Waldviertler Hopfen.
Derzeit produzieren 44 Mitglieder (37 im Mühl- und 7 im Waldviertel) auf einer Fläche von 153 ha ca. 250 Tonnen Rohhopfen pro Jahr. Davon haben sich 2 Betriebe auf Hopfen aus kontrolliert biologischem Anbau spezialisiert.
www.hopfenbau.at
Unser Lieferant für beste Braugerste
Die Kultivierung landwirtschaftlicher Rohstoffe ist unser – und unsere FAIRantwortung aus gutem – Grund und Boden. Wir denken global, handeln regional und leben lokal. Für regionale Rohstoffe und Lebensmittel von bester Qualität.
Unser Lieferant für unsere Bio-Braugerste aus Oberösterreich
Im Verein EZG-Biogetreide haben Biobauern eine gemeinsame Plattform für den
Vertrieb ihrer Bio-Produkte geschaffen.
Herausragender Geschmack & und ein gutes Gewissen beim Genießen. Dafür stehen Bierspezialitäten, die mit dem Slow Brewing Gütesiegel ausgezeichnet sind.
Die STAMAG Stadlauer Malzfabrik gilt als die führende Mälzerei Österreichs und blickt auf eine über 135 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte zurück. Basierend auf einem optimalen Mix aus Tradition, Erfahrung und moderner Technologie besitzt die STAMAG ein außergewöhnliches Know-how, welches den hohen Standard der Malzqualität ausmacht.
Die Braucommune in Freistadt – privat und unverkäuflich – für immer. Dafür steht das Siegel.
Plohberger Malz GmbH ist ein seit 1956 geführtes Familienunternehmen in Grieskirchen.
Als bäuerliche Genossenschaft beschäftigen wir uns seit über 70 Jahren mit Pflanzenzüchtung, Saatgutproduktion, spezialisierter Landwirtschaft sowie mit der Verarbeitung und dem Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte. In zahlreichen Projekten des Geschäftsbereiches Vertragslandwirtschaft organisieren wir eine transparente Vertragskette von Landwirten bis zum jeweiligen Verarbeiter, mit dem Ziel, die Versorgung der Lebens- und Futtermittelwirtschaft mit agrarischen Rohstoffen höchster Güte sicherzustellen.
DAS Hochzeitsdienstleister-Netzwerk in der Region.
Verlobt? Und die Hochzeit findet in Oberösterreich statt?
Wir sind für euch da!